Anschwimmen 2025

Zum Saisonbeginn am 18. Mai hatte der Schwimmbadclub eine kleine Bar im Foyer des Schwimmbads aufgebaut. Alle Gäste waren zu einem kleinen Umtrunk geladen, für die Kinder gab es Limo und Süßes. 

Abteilungsleiter Gerrit Nagel begrüßte Bürgermeister Niels Starke und einige Vertreter der Parteien aus dem Gemeinderat sowie die Vereinsmitglieder. Mit geradezu ansteckendem Enthusiasmus gab er einen kurzen Ausblick auf die kommende Saison, denn einige Wünsche und Vorschläge der Mitglieder sollen verwirklicht werden: Ein Multifunktionsnetz für Ballspiele am Ende der der Liegewiese, eine Slackline, Spiele-ausleih-Kiste und Krakentage (in Absprache). Etwa 200 Dauerkarten wurden über die Website des SBCT verkauft. Sogar die Bienenweide (Rosenstrauch)  neben dem Kinderbecken wurde verlegt.  Gerrit : "Ich bin ein Freund flacher Hierarchien. Auch deshalb funktioniert unsere Abteilung von jetzt ca. 400 Mitgliedern (200 Erw.) und weil die Mitglieder Basistugenden pflegen: freundlicher Umgang, Vertrauen und Bereitschaft zum Mitmachen."

Bürgermeister Niels Starke bedankte sich für das bürgerschaftliche Engagement der Clubmitglieder und wünschte eine angenehme Badesaison. Im Gemeindehaushalt  stehen die Ausgaben für das Schwimmbad auf der Seite "Freiwillige Leistungen", die jedes Jahr gründlich geprüft werden. Er wolle sich für den Erhalt des Schwimmbads einsetzen, denn es erhöht die Lebensqualität in unserer Gemeinde.

Engagierte Bürger haben in Traisa Tradition, denn das Schwimmbad wurde auf Initiative der Bürgerschaft gebaut. Tatkräftige Traisaer Hände schaufelten freiwillig das erste Beckenfundament. Das geschah vor 90 Jahren.

Lenja Wolf, die stellv. Vorsitzende des Fördervereins Kinder und Jugend e.V., enthüllte die 3 Wandtafeln, auf denen die 90-jährige Geschichte des Schwimmbads in Wort und Bild dokumentiert ist.

Heimatforscher Bernhard Hein zitierte Anekdoten aus dem Gemeindearchiv zur Entstehung des Bades. Er hat über die Geschichte von Traisa ein Buch herausgegeben. Man kann es auf der Homepage https://www.heimatgeschichte-muehltal.de bestellen.

Einige SchwimmerInnen zogen schon erste Bahnen im temperierten Wasser. Es war vermutlich wärmer als draußen.